1883 |
Christian Johannes Schlenker übergab seinem Sohn Johann und seinem späteren Schwiegersohn Jakob Kienzle die Uhrenfabrik Johannes Schlenker in Schwenningen am Neckar. |
|
1892 |
November: In Berlin wird der Taxameter-Einbau in Droschken gestattet. |
|
1897 |
Jakob Kienzle ist jetzt alleiniger Inhaber. |
|
1905 |
In Villingen entwickelt Carl Werner die ersten Taxameter T1 und T2. In Berlin wird die Ausstattung von Droschken der 1.Klasse mit einem Taxameter zur Pflicht. |
|
1913 |
Die Kienzle Uhrenfabrik Schwenningen kauft die Villinger Uhrenfabrik C. Werner. Es werden die Modelle T3 und T4 produziert. |
|
1910-26 |
40.000 Taxameter Modell T3 verkauft. |
|
1929 |
Mit Dr. Herbert Kienzle erfolgte die Trennung von der Uhrenfabrik und die Neugründung der Kienzle Taxameter und Apparate AG in Villingen. Es beginnt die Produktion der Modelle T7 und T8. |
|
1926-50 |
50.000 Taxameter Modell T4 verkauft; allein 1930 wurden 20.000 in die USA exportiert. |
|
1930 |
November: Das Berliner Taxigroßunternehmen Kraft AG stattet 1.000 Kraftdroschken mit dem weltweit ersten Quittungsdrucker-Taxameter T7 aus. |
|
1934 |
Produktion des Modells T8 |
|
1944 |
Umbenennung in Kienzle Apparate GmbH. |
|
1958 |
Beginn der Produktion des Modells T12, der erste Taxameter ohne Fahne und verlustfreier Umstellung von Zeit und Weg (patentiert). |
|
1975 |
Kienzle baut den ersten elektronischen Taxameter 1140-02. |
|
1979 |
Eine verbesserte Version, das Modell 1140-20, und die US-Variante 1140-30 werden gebaut. |
|
1982 |
Es erfolgt die vollständige Eingliederung in den Mannesmann-Konzern. Das Unternehmen wird 1985 in Mannesmann Kienzle GmbH umfirmiert. |
|
1984 |
Das erste Flachtaxameter 1144 wird eingeführt. Mit der Einstellung der Produktion des T12 endet die Geschichte des mechanischen Kienzle-Taxameters. |
|
1990 |
Start der 1145 Taxameter-Generation. Die erstmals einprogrammierbare Uhrzeit- und Kalenderfunktion macht eine automatische Tarifumschaltung möglich. |
|
1993 |
Markteinführung des Modells 1150. Der „kleine Riese“ ist der weltweit erste DIN-Radiofach-Taxameter. |
|
1994 |
Mannesmann übernimmt die VDO AG, neu entsteht die VDO KIENZLE Vertrieb und Service GmbH. |
|
1996 |
Erstes Dachzeichen mit stillem Alarm für mehr Sicherheit der Taxifahrer. |
|
1998 |
Die neu gegründete Kienzle Argo Taxi International GmbH, Villingen, eine Tochter der Kienzle Argo GmbH, übernimmt den Geschäftsbereich Taxitechnik der VDO KIENZLE. |
|
2000 |
Der erste Kienzle System-Taxameter 1155 wird eingeführt. |
|
2001 |
Verlegung der Fertigung des Taxameters 1150 in das Werk Leipzig der Kienzle Argo GmbH. |
|
2002 |
Weltweite Taxi-Dachzeichen-Distribution ab Zentrallager Leipzig. |
|
2004 |
Der Druckerterminal 1158 GR zur Ergänzung des Taxameters 1150 wird in Griechenland als Fiskalsystem eingeführt. |
|
2005 |
Einführung des Druckerterminals 1157, der die Taxameter 1150 systemfähig macht, in den deutschen Markt. |
|
2010 |
Marktstart der Taxameter T21 und T21P (mit integriertem Drucker) in Frankreich. Die Taxameter T21 und T21P und deren Fertigung werden erstmals nach MID-H1 durch die französische Prüforganisation LNE zertifiziert und haben damit die europäische Zulassung erreicht. Die Geräte des Taxametersystems T21 verfügen über einen Touchscreen, optional integriertem Drucker bei DIN-Radiofachformat und über eine integrierte Taxizentralen-Anbindung. |
|
2012 |
Einführung des externen Druckers P21 für Taxameter T21 in Frankreich. |
|
2013 |
Das INSIKA-Verfahren über den Taxameter T21 mit DatenBox C21 wird entsprechend den Hamburger Anforderungen in der Hansestadt etabliert. |
|
|
|
|